Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO
Datenschutzerklärung zur Mitgliedschaft im Verein Bürger & Polizei
Dein Freund und Spender
Werde auch DU Spender:in …
Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des Hessischen Bereitschaftspolizeipräsidiums ist uns, neben der Freude über den festlichen Anlass, eines ganz besonders wichtig: Unsere Berufung ist es, anderen Menschen zu helfen!
Daher haben wir uns zu dieser Online-Aktion entschlossen, um gemeinsam auf das Thema Blutkrebs aufmerksam zu machen. Mit Hilfe der Bürgerinnen und Bürger wollen wir möglichst viele neue potenzielle Stammzellspender:innen motivieren, sich bei der DKMS registrieren zu lassen.
Mitgliederversammlung des Vereins am 27. Februar 2023 in Lampertheim
Die 24. ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins Bürger und Polizei Bergstraße e.V. findet am Montag, dem 27.02.2023 um 19:00 Uhr, in 68623 Lampertheim, Römerstraße 102 (Sitzungssaal im EG im Stadthaus) statt.
Tagesordnung der 24. Ordentlichen Mitgliederversammlung:
TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Allgemeiner Jahresbericht des Vorsitzenden
TOP 3: Bericht über die Jahresabschlüsse 2020 / 2021 / 2022 und den Haushaltsplan des laufenden Jahres
TOP 4: Bericht der Kassenprüfer
TOP 5: Aussprache /Anträge
TOP 6: Entlastung der Mitglieder des Vorstandes
TOP 7: Wahl einer Wahlleiterin/ eines Wahlleiters
TOP 8: Neuwahl des Vorstandes (gem. SS 12-14 der Satzung)
TOP 9: Wahl der Kassenprüfer
TOP 10 Verschiedenes
Innenminister würdigt bei Fachsymposium südhessische Präventionskampagne
„Brich Dein Schweigen - Hinter jedem Missbrauch steckt ein Gesicht“ – so lautet der Name der Präventionskampagne, die im Polizeipräsidium Südhessen seit März 2022 durch die Polizei gemeinsam mit zahlreichen Akteuren aus der Region angestoßen wurde.
Unter anderem der Verein „Bürger und Polizei Bergstraße e.V.“, Rotary – Clubs aus der Region, die Kurt und Lilo Werner Stiftung, „Wildwasser e.V.“, der Deutsche Kinderschutzbund, die „Darmstädter Hilfe“ sowie zahlreiche weitere Unterstützer leisten hier gemeinsam seit neun Monaten einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im südhessischen Raum.
Am Mittwoch, den 30.11.22 fand in den Räumen des Polizeipräsidiums Südhessen ein Fachsymposium im Rahmen der Präventionskampagne statt, an dem auch der Hessische Innenminister Peter Beuth teilnahm.
Der 1. Vorsitzende des Vereins, Lampertheimer Bürgermeister Gottfried Störmer hieß, 84 Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Golfturniers herzlich willkommen. Ebenso schloss sich Polizeivizepräsident Rudi Heimann den Willkommensgrüßen an und wünschte allen Beteiligten ein erfolgreiches Turnier.
Nach den Begrüßungsreden des 1. Vorsitzenden, Gottfried Störmer und des Polizeivizepräsidenten, Rudi Heimann wurden um Punkt 11 Uhr insgesamt 84 Golferinnen und Golfer per Kanonenstart –mittels Martinshorn des dort abgestellten Polizeifahrzeugs- auf die Runde geschickt.
Auch der Hessische Innenminister, Peter Beuth vom Golfclub Georgenthal nahm am 11. Golfturnier des Vereins Bürger und Polizei Bergstraße teil.
Bei optimalen Witterungs- und Platzbedingungen wurde Rudi Gabor vom Golfclub Bachgrund Gesamtsieger in der Brutto-Wertung mit 33 Brutto-Punkten, gefolgt von Christian Aporta vom Frankfurter Golfclub und Frank Grabe vom Golfclub Gernsheim.
Weitere Preise und Trophäen gab es für die Punktesieger in den Nettoklassen A, B und C sowie für die Sonderwertungen „Nearest to the Blaulicht Bahn 9“, „Nearest to the Pin Bahn 12“, „Longest Drive Bahn 18“.
Ein großer Dank ging auch an alle Helfer, die diesen Tag wieder unvergesslich haben werden lassen! Darüber war besonders der Organisator des Turniers, der Kriminaloberkommissar, Axel Schmidt erfreut.
Die finanzielle Spende an den Verein, die sich über die Meldegelder ergab, dient den Unterstützungsmaßnahmen, insbesondere der Präventionsprojekte des Vereins Bürger und Polizei Bergstraße.
Der Vorstand des Vereins bedankt sich ganz herzlich bei allen Mithelfern, Mitstreitern und Sponsoren für die problemlose und hervorragende Zusammenarbeit.
Seit 2013 ist die Polizei-Puppenbühne im regen Einsatz. Aufgrund der von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie war ein Live-Auftritt der Polizeipuppenbühne seit März 2020 nicht mehr möglich. Deshalb können zurzeit die Zielgruppe der Polizeipuppenbühne, wie zum Beispiel Kinder in Kindergärten, Kindertagesstätten und Grundschulen, für die Präventionsthemen der Polizei nicht mehr angesprochen werden.
Die „Digitalisierung“ der Polizeipuppenbühne soll als medienpädagogisches Angebot verstanden werden. Sie soll kein Ersatz der herkömmlichen Puppenbühne sein, sondern eine Erweiterung und Ergänzung des polizeilichen Präventionsprogrammes sein. Neben der Digitalisierung der beiden Puppentheaterstücke „(Reif) für die Hilfe-Insel“ und „Kaspar geht zu Fuß“, wird es ein digitales Begleitheft, im Sinne eines Durchführungskonzeptes/pädagogischer Leitfaden geben, welches ermöglicht Erzieher und Eltern effektiv und nachhaltig in die beschriebenen Präventionsprojekte mit einzubeziehen. Außerdem werden weitere Zusatzmaterialien wie „Leon-Ausmalbilder“, Kinderkommissarausweis, Stundenplan, Flyer und Hinweise zu weiteren Informationen und Themenfeldern im Bereich der Kinder Prävention, digitalisiert zur Verfügung gestellt.
Die genannten Inhalte sollen auf einem USB-Stick (Layout mit Wiedererkennungswert: Grundfarbe gelb mit Leon-Aufdruck) gespeichert und den oben genannten Institutionen und Einrichtungen an die Hand gegeben werden. Das bietet die Möglichkeit, flächendeckend und lückenlos, die oben beschriebenen Zielgruppen zu erreichen und damit die Ziele der polizeilichen Prävention umzusetzen. Die jeweiligen Präventionsthemen sind auf einfache Art und Weise, unabhängig von bestimmten Zeiten, wiederholt und „unendlich“ abrufbar. Der USB-Stick kann in der LEON-Arbeitsmappe aufbewahrt werden.
Ausführlicher Bericht zur Digitalisierung der Polizeipuppenbühne
Hier finden Sie Informationen zu den verwendeten Cookies.
Session-Cookies ordnen Onlineaktivitäten einer Browser-Sitzung zu und ermöglichen so essentielle Seitenfunktionen wie beispielsweise die Benutzung des Warenkorbs oder der Kunden-Login. Sie werden beim Schließen des Browser-Fensters gelöscht.
Admin-Cookies ermöglichen den Login in das Administrations-Menü der Seite. Sie werden nur beim Login in dieses gesetzt und beim Schließen des Browser-Fensters wieder gelöscht.
Dieses Cookies speichert die hier ausgewählten Einstellungen. Es wird ein Jahr lang gespeichert.
Dies ist ein Dienst von Google zur statistischen Analyse der Besucherströme auf der Webseite.
Datenschutzerklärung des Dienste-Anbieters:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Ihre Datenschutzeinstellungen beim Dienste-Anbieter:
https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Cookie-Richtlinie des Diensteanbieters:
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de
Dies ist ein Dienst von Google zur Erkennung, ob der Besucher der Webseite ein Mensch oder ein Bot ist. Auf dieser Webseite wird der Dienst zur Vermeidung von Spam in Kontaktformularen eingesetzt. Zur Benutzung unserer Kontaktformulare ist dieses Cookie notwendig.
Datenschutzerklärung des Dienste-Anbieters:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Ihre Datenschutzeinstellungen beim Dienste-Anbieter:
https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Cookie-Richtlinie des Diensteanbieters:
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de
Südhessen/Darmstadt: „Brich Dein Schweigen - Hinter jedem Missbrauch steckt ein Gesicht“– Auftakt zur gemeinsamen Kampagne gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen