Die zweite Onlineausgabe
des Informationsblatts
des Vereins Bürger und Polizei
Mit dieser zweiten Onlineausgabe des Vereinsinfoblatts
möchten wir Ihnen Einblicke
in das zurückliegende Jahr 2018 des Vereins geben.
Schon gewusst? - Infoblatt des Vereins Bürger und Polizei e.V. 2019/1
Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO
Datenschutzerklärung zur Mitgliedschaft im Verein Bürger & Polizei
Dein Freund und Spender
Werde auch DU Spender:in …
Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des Hessischen Bereitschaftspolizeipräsidiums ist uns, neben der Freude über den festlichen Anlass, eines ganz besonders wichtig: Unsere Berufung ist es, anderen Menschen zu helfen!
Daher haben wir uns zu dieser Online-Aktion entschlossen, um gemeinsam auf das Thema Blutkrebs aufmerksam zu machen. Mit Hilfe der Bürgerinnen und Bürger wollen wir möglichst viele neue potenzielle Stammzellspender:innen motivieren, sich bei der DKMS registrieren zu lassen.
Die Sicherheitsbeauftragten für Senioren im Kreis Bergstraße trafen sich am 19.10.2017 zum zweiten Informationsaustausch in Heppenheim. Das halfjährlich stattfindende Treffen startete mit einem informativen Vortrag von PHK’in Christel Shelton zum Thema “Verhinderung von Diebstählen im Seniorenheim", an den sich eine lebhafte Diskussion anschloss.
Wenn ein Ansprechpartner auf Augenhöhe Senioren über Sicherheit in verschiedenen Bereichen aufklärt, hat das eine andere Qualität als Tipps eines 25jährigen Polizeibeamten. Anliegen des Stabsbereichs Prävention ist es, im Rahmen der Ausbildung zum "Sicherheitsbeauftragten für Senioren" Multiplikatoren auszubilden. Die Teilnehmer sollen sowohl erster Ansprechpartner als auch Bindeglied zwischen Bürgern fortgeschrittenen Alters und der Polizei sein. Mögliche Vorbehalte oder Berührungsängste sollen abgebaut und Vertrauen aufgebaut werden.
In einem viertägigen Seminar in Heppenheim ließen sich in dieser Woche einundzwanzig ausgewählte Teilnehmer von Mitarbeitern des Stabsbereichs Prävention (E4) und der Fachstelle für Suchtberatung "Prisma", schulen. Inhalt der Seminarwoche waren unter anderem der Bereich der Verkehrsprävention, Trickdiebstahl, Einbruchschutz, Suchtprävention, Gefahren im Internet und der Opferschutz.
Dabei veränderte sich so mancher Blickwinkel. Als beispielsweise über Trickdiebstahl und den sogenannten Enkeltrick referiert wurde fragten sich einige Teilnehmer zunächst, wie man auf solche Maschen überhaupt hereinfallen könne. Das Vorspielen eines Telefonmitschnitts, in dem eine 80jährige Frau auf diese Weise um viel Geld betrogen wurde, zeigte den angehenden Sicherheitsberatern aber, wie dreist Täter tatsächlich vorgehen. Nachdem in den vergangenen Jahren bereits Sicherheitsberater in Pfungstadt, Groß-Gerau und dem Odenwaldkreis ausgebildet worden sind, wurde der Kurs nun erstmals an der Bergstraße angeboten.
Landrat Christian Engelhardt (CDU) als Schirmherr der Projektwoche in Heppenheim überreichte den Teilnehmern am Donnerstagvormittag (28.04.2016) ihre Urkunden. Er wies auf eine ausgeprägte Ehrenamtskultur im Kreis Bergstraße hin, betonte aber auch: "Wir wollen das die Bürger wieder mehr auf sich und ihr Umfeld Acht geben." Damit waren auch die Nachbarschaftshilfe und das Projekt "Wachsamer Nachbar" gemeint.
Wer ehrenamtlich tätig sei, solle sich nicht überfordert fühlen, sondern mit Spaß bei der Sache sein. "Ich kann Sie nur dazu ermuntern dazu beizutragen, dass wir uns alle hier sicherer fühlen", sagte Engelhardt. Um das Projekt auch nachhaltig fortzuführen ist geplant, unter Federführung des Stabsbereichs Prävention die "frisch gebackenen" Sicherheitsbeauftragten einmal bis zwei Mal jährlich einzuladen, um Erfahrungen und fachbezogene Informationen auszutauschen. Darüber hinaus wird ein Emailverteiler eingerichtet, über den seitens E4 aktuelle Fachinformationen elektronisch übermittelt werden können.
Hier finden Sie Informationen zu den verwendeten Cookies.
Session-Cookies ordnen Onlineaktivitäten einer Browser-Sitzung zu und ermöglichen so essentielle Seitenfunktionen wie beispielsweise die Benutzung des Warenkorbs oder der Kunden-Login. Sie werden beim Schließen des Browser-Fensters gelöscht.
Admin-Cookies ermöglichen den Login in das Administrations-Menü der Seite. Sie werden nur beim Login in dieses gesetzt und beim Schließen des Browser-Fensters wieder gelöscht.
Dieses Cookies speichert die hier ausgewählten Einstellungen. Es wird ein Jahr lang gespeichert.
Dies ist ein Dienst von Google zur statistischen Analyse der Besucherströme auf der Webseite.
Datenschutzerklärung des Dienste-Anbieters:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Ihre Datenschutzeinstellungen beim Dienste-Anbieter:
https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Cookie-Richtlinie des Diensteanbieters:
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de
Dies ist ein Dienst von Google zur Erkennung, ob der Besucher der Webseite ein Mensch oder ein Bot ist. Auf dieser Webseite wird der Dienst zur Vermeidung von Spam in Kontaktformularen eingesetzt. Zur Benutzung unserer Kontaktformulare ist dieses Cookie notwendig.
Datenschutzerklärung des Dienste-Anbieters:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Ihre Datenschutzeinstellungen beim Dienste-Anbieter:
https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Cookie-Richtlinie des Diensteanbieters:
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de